Forum

Forum-Navigation
Du musst dich anmelden um Beiträge und Themen zu erstellen.

Stromversorgung Netzteile Strombedarf

Seite 1 von 2Nächste

Hallo an die Strombedürftigen,

ich hab da mal eine Praxisfrage. Wie macht Ihr das mit der Stromversorgung?

Meine Lightshow ist ja mobil konzipiert, da ich kein eigenes Grundstück habe.

Der Strombedarf  bzw Bedarf an Netzteilen ist schon hoch. Da allein Pixeltree und Matrix je ca 1600W max haben und ich hauptsächlich mit 5V arbeite habe ich 2 grosse Schaltkästen und eine ziemliche Batterie an günstigen Netzteilen 60A, 80A usw. Bisher dürfte ich bei Maximallast aller Sachen bei ca 5kW liegen und es wird ja mehr...

Das ist ziemlich nervig. Die Lüfter sind schon recht laut und auch der Platzbedarf ist recht gross.

Ich überlege zwar so Industrie Schaltnetzteile mit 240A bei 5V zu kaufen, die sind aber mit ca 380€ pro Stück auch teuer.

Wie macht Ihr das?

 

Moin, Moin,

da muss ich eben nachfragen: 1600 W? Wieviel Pixel hast du denn in der Matrix und dem Baum?  Ich verwende mehrere 60A 350W Netzteile und kam letztes Jahr bei ca. 5000 Pixel auf max. 400 - 500 W im Peak. Die Teile nehmen sich den Strom nach Bedarf.

Grüße

Gregor

1600W Matrix.... wieviel m² hast den verbaut?

 

der Baum hat 36 Streifen  mit je 150 LEDs zu je 0,3Watt max bei 100% weiss. Klar ist das nur die Peak-Leistung und wird im Normalfall nur Kurz genutzt Quasi als Blitz. Natürlich  könnte man die Netzteil-Leistungen etwas reduzieren. Aber Netzteile zu unterdimensionieren kann sich fürchterlich rächen.  Derzeit sollen 32 Streifen am Tree genutzt werden. Die Matrix  hat auch 36 Streifen mit je 144 LEDs.  5000 Pixel mit z.B. 600 oder 800W Netzteilleistung zu betreiben halte ich für riskant.

In der IT/EDV dimensioniert man Netzteile stets über die Maximal-Last

Ich hab mal mit so Steckdosen Zwischengeräten die Peak-Leistungen gemessen, nachdem mir bei einem kurzen Last-Test ein Netzteil abgeraucht war. Bei kurzen Peaks haben beide Geräte nicht richtig (zu niedrig) gemessen. Erst nach 3-5 Sekunden Maximallast (weiss 100% Helligkeit) kam die tatsächliche hohe Last als Ergebnis.

Gruß

Oliver

Ah ok ja dann sinds soviel 🙂

Generell wird dir aber nichts anderes übrig belieben als schön passend dimensionierte Verteiler zu verwenden wo eben die Netzteile drinnen sind. Also nicht alle sondern eben immer nur der Teil der gerade in der Nähe ist

Ich habe auch mehrere Verteiler wo alles verbaut ist inkl. den Pixlite und extra noch kleine verteiler kästen mit Netzteilen

 

Und wegen den Industrie Netzteile würde ich nur nehmen wenn es wirklich nicht anders geht.... den MeanWell 4x 60A kosten je nach dem 200€ und 1x240A kostet knappe 400€, wenn ein anderes kaputt geht sinds nur ~50€ und von Haus aus billiger. Desweiteren sehr viel Platzsparender sind die auch nicht da ziemlich groß und auch der Abstand zum nächsten sein muss.

 

Uff, das sind aber viele Pixel 🙂 Hatte ehrlich gesagt auch nicht an 100% Helligkeit gedacht. Damit grillst du ja alles in der direkten Umgebung... da wächst sicher nichts mehr 😉

Netzteile sollten immer 20% Reserve haben. Ansonsten stimme ich gratzerow  vollkommen zu. Mehrere Netzteile verteilen, am besten so nah an die Elemente wie möglich, um kurze Wege zu halten.

Ich verwende Driboxen, um die Netzteile trocken zu halten. Hat bisher immer gut funktioniert.

Ich hab bisher 2 grosse Installationskästen. Die sind aber schon knapp und der KabelBaum/Salat ist schon ordentlich.

Nein ich betreibe die Matrix und den Megatree nicht bei 100%. Sonst bekommt man ja Bindehautentzündung und Sonnenbrand :mrgreen: 😆  Obwohl eine Urlaubsbräune im Winter bestimmt gut kommt. Bisher wurde ich aber jedesmal aufgefordert die volle Power kurz zu zeigen, aber ich lege die Netzteile nicht deshalb auf volle Power aus. *grübel* Aber man muß dann schon wie bei "Eine schöne Bescherung" auch von weiter oben aus der Luft einen sehr hellen Flecken Boden/Garten sehen.

Wenn die Netzteile richtig liefern müssen, dann laufen die Lüfter volle Pulle und das ist dann schon auch laut bei

Nja .... viele Lampen viel Strom viele Geräte und Teile...... leider kommt man da nicht herum 🙂

entweder größere Verteiler oder mehrere kleinere

ich weiss ja nicht wie groß deine großen Verteiler sind, den letztens meinte auch einer bei seine riesigen Verteiler..... und dann war dieser nur 40x40cm

Das ist so ein Kasten hier nur bestückt mit Router, Thermostat, Lüftung, Heizung noch nicht eingebaut, einige Netzteile 5V, ein Netzteil 12V, ohne Pixlite 16 MK II. Der ist schon auf ein Alugestell montiert.

Also recht viel grösser geht es nicht.

Seite 1 von 2Nächste